Reformation
Das 500. Reformations-Gedenkjahr hat begonnen
WELTAUSSTELLUNG

Reformation in der Lutherstadt ...
Wittenberg 20. Mai bis 10. September 2017 Infos zur Weltausstellung unter www.r2017.org/weltausstellung-reformation. Mit einem eigenen Pavillon präsentiert sich die Gemeinschaftsbewegung auf der Weltausstellung. Tausende von Besuchern kommen auf diese Weise mit dem Anliegen des Pietismus in Kontakt. Das Konzept: Als innerkirchliche Reformbewegung will der Pietismus die Kernanliegen der Reformation in die Lebenswirklichkeit überführen. Von der Theorie in die Praxis. Von der Idee in die Umsetzung. Vom Wissen ins Leben. Vom Sonntag in den Alltag. In vier begehbaren Kuben können die vielfältigen Arbeitszweige, die unter dem Dach des Gnadauer Verbandes zusammengefasst sind, entdeckt werden mit Kopf, Herz und Hand als – Bibelbewegung – Missions- und Evangelisationsbewegung – Diakonie- und Hoffnungsbewegung – Gemeinschaftsbewegung Den Abschluss des Pavillon-Besuchs bildet ein kurzer Film und die Möglichkeit zu persönlichen Begegnungen.
Finanzierung
Gesamtkosten: ca. 150.000,- € ohne Produktionskosten für den Film Förderung durch die EKD: 75.000,- € Großspender: 50.000,- € Finanzierungslücke, die durch private Einzelspenden gedeckt werden müssen: ca. 25.000,- € zzgl. Filmkosten. Unser Spendenkonto finden Sie hier.
Konzeptgestaltung
Bildergalerie
ERARBEITUNG EINER THESE

Ausgangspunkt - Thesenanschlag
Hier haben Sie die Möglichkeit eine These zu verfassen.
Liste eingereichter Thesen.
Multimediashow zur Lutherstadt Wittenberg (von Michael Hobrack)
DIE REFORMATIONSKISTE

Reformation praktisch
„Reformation“ soll in Landeskirchlichen Gemeinschaften ganz praktisch erlebt werden können. Dazu bietet der Gnadauer Verband eine hochwertige und exklusive „Reformationskiste“ an. Die Kiste enthält fertig ausgearbeitete Stundenentwürfe zu den vier Kernaussagen der Reformation. Mit den zusätzlichen Materialien ist jede Gemeinschaft in die Lage versetzt, ein komplettes Gemeindeprogramm für 4 Wochen zum Thema „Reformation“ zu gestalten. Weitere Infos im Shop.
SONDERPREIS - Bestellung im Shop
TZE – THEATER ZUM EINSTEIGEN

Reformator - Die Rückkehr
Was wäre eigentlich, wenn Martin Luther heute leben würde? Wie fiele sein Urteil, nicht nur über die evangelische Kirche, sondern auch über unsere Bewegung aus? Auf Intiative des Gnadauer Verbandes geht Ewald Landgraf dieser Frage in seinem Theaterstück bissig-humorig nach. “Theater zum Einsteigen”, ein Projekt von Gemeinden und für Gemeinden. Vielleicht wird “Der Reformator” ja auch in eine Gemeinde in Ihrer Nähe aufgeführt. Unbedingt hingehen – es lohnt sich.
Aufführungen TZE
REFORMATIONSGOTTESDIENST

Gnadau feierte Reformation
am 07. Januar 2017 in der Lutherstadt Wittenberg. 2017 ist das große Gedenkjahr zum 500. Jubiläum der Reformation. Und man kann es kurz und prägnant sagen: ohne Reformation kein Pietismus und ohne Pietismus keine Gemeinschaftsbewegung! Als Gnadauer Gemeinschaftsbewegung wollen wir das Reformationsjubiläum gemeinsam feierlich begehen und uns zugleich fragen, was Luther denn UNS an Erneuerungsthesen mit auf den weiteren Weg geben würde.
BROSCHÜRE reFORMieren

Editorial zum Magazin
Bonusmaterial
» Thomas Hölzemann “Dazu stehe ich!” Wissen wir, was wir glauben? Bekenntnisse der Reformation Text von Th. Hölzemann (Seite 12) Entwurf für die Gestaltung eines Gottesdienstes zum Thema » “Ich fange neu an” Umkehr-Vergebung-Beichte Theologischer Ausschuss des Gemeinschaftsverbandes Sachsen-Anhalt (Seite 14) Ein Entwurf für eine Weihestunde » Dr. Stefan Felber, Ich bin, was ich leiste? Gesetz und Evangelium Text von Dr. Felber (Seite 22) Entwurf für eine Bibelarbeit zum Thema » Lied: Allein durch Gnade Notenblatt (Seite 26) Das Reformationslied auf YouTube Impulse für eine Predigt “Allein durch Gnade” » Christoph Morgner, Wandern auf Luthers Spuren Lutherstätten Text von C. Morgner (Seite 38) Nähere Informationen zu Orten mit Lutherbezug » Dorothea Bronsema, “Ich bin so frei” Von der Freiheit eines Christenmenschen Text von D. Bronsemann (Seite 38) Geprächsimpulse zum Thema » Dr. Eberhard Hahn, “Ich tue, was ich will” vom “Unfreien Willen” Text von Dr. Hahn (Seite 44) Interessante Zitate zum Thema » Der Reformator TZE Theater zum Einsteigen (Seite 42) Aufführungsorte und -daten Auswirkungen der Reformation in Indien (Seite 42) (in englischer Sprache)