Wer wir sind

Der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband HEUTE:
Der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband ist die Dachorganisation der landeskirchlichen Gemeinschaftsbewegung in Deutschland, in Österreich und in den Niederlanden. Er ist die größte freie Bewegung im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Als Dachverband ist er der Zusammenschluss der regionalen Gemeinschaftsverbände und der mit ihnen verbundenen Werke:
- 34 regionale Gemeinschaftsverbände, zwei davon in Österreich
- 6 Jugendverbände
- 13 Bibelschulen / theologische Seminare / Hochschulen
- 6 Missionsgesellschaften
- 16 Diakonissen-Mutterhäuser
- 13 Werke mit besonderer Aufgabenstellung
- 16 diakonische Einrichtungen
Broschüre "Alle unter einem Dach"
Ein zeitlicher Überblick
1888
Die erste – sogenannte – Pfingstkonferenz der Gemeinschaftsbewegung findet im für den Dachverband namensgebenden Gnadau statt, einer Herrnhuter Siedlung in der Nähe von Magdeburg.
1897
Neun Jahre später organisiert sich die Gemeinschaftsbewegung im »Deutschen Evangelischen Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation«. Erster Vorsitzender (Präses) wurde Reichsgraf Eduard von Pückler, eine der prägenden Persönlichkeiten der ersten Jahrzehnte.
1907 bis 1910
Die junge Gemeinschaftsbewegung gerät durch die aufbrechende Pfingstbewegung in eine tiefe Krise. In einem mühsamen Prozess kommt es zu schmerzlichen Trennungen und tragfähigen Klärungen.
1933 bis 1945
Schon nach wenigen schwierigen Monaten gewinnt der Gnadauer Verband seine Position an der Seite der Bekennenden Kirche und setzt sich inhaltich deutlich und konsequent von den „Deutschen Christen“ ab. Die Haltung zum Nationalsozialismus bleibt noch lange Zeit spannungsvoll und disparat.
ab 1945
In der Nachkriegszeit zerbricht die organisatorische Einheit durch die politischen Umstände. Neben dem im Westen angesiedelten „Gnadauer Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation“ mit Sitz in Dillenburg bildet sich im Osten das »Evangelisch Kirchliche Gnadauer Gemeinschaftswerk in der DDR« mit Sitz in Woltersdorf bei Berlin.
ab 1989
Durch das Geschenk der Wiedervereinigung wird auch die Einheit der Gemeinschaftsbewegung wieder möglich. Die beiden Verbände lösen sich auf und ihre Mitglieder verbinden sich im 1991 neu gegründeten Verein „Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband e. V.“
ab 2003
Der Sitz der Gnadauer Zentrale wird von Dillenburg in die Mitte Deutschlands nach Kassel verlegt.
Die Wurzeln der Gemeinschaftsbewegung
liegen in …
Reformation
Die zentralen Anliegen der Reformation wurden von der Gemeinschaftsbewegung aufgenommen (solus Christus, sola scriptura, sola fide, sola gratia – allein Christus, allein die Schrift, allein der Glaube, allein durch Gnade). Ebenso grundlegend erwies sich die biblisch-theologische Lehre vom Priestertum aller Glaubenden und die von Martin Luther in der Einleitung zur Deutschen Messe (1525) ausgeführte „dritte Form des Gottesdienstes“.
Pietismus
Philipp Jacob Spener, August Hermann Francke und auch Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf prägten mit ihren bedeutenden Neuansätzen, wie der geistlichen Reform der Kirchen, den „collegia pietatis“, als kleine Gruppen, die sich neben dem Gottesdienst zum Bibellesen und Gebet treffen, der Hoffnung auf bessere Zeiten, der Verbindung von Glaube, Bildung und diakonischem Handeln, dem gemeinschaftlichen und missionarischen Ansatz. Besonders in Württemberg, wo etwa Johann Albrecht Bengel wirkte, entstanden Gemeinschaften, die sich später der Gemeinschaftsbewegung anschlossen.
Erweckungsbewegung
Geistliche Aufbrüche in vielen Regionen Deutschlands und Mitteleuropas belebten die evangelische Christenheit. In Württemberg ist etwa Ludwig Hofacker, in Hamburg Johann Hinrich Wichern zu nennen. Einige der zu Gnadau gehörenden Verbände und Werke haben ihre Ursprünge in dieser Zeit.
Anglo-amerikanische Einflüsse
Ohne die besonders im Methodismus verwurzelte Heiligungsbewegung (Konferenzen in Oxford, Brighton und Keswick) und großevangelistischen Impulsen aus den Vereinigten Staaten von Amerika kann die Gemeinschaftsbewegung nicht verstanden werden. Teile ihrer Theologie, aber etwa auch ihres Liedgutes, wurden in dieser Phase geprägt.
Satzung Gnadauer Verband
Organigramm Gnadauer Verband
Der Gnadauer Vorstand:
Text folgt
Wir sind eine Dachorganisation:
für ca. 90 Verbände, Werke und Einrichtungen: Regionale Gemeinschaftsverbände, Jugendverbände, Bibelschulen / theologische Seminare / Hochschulen, Diakonische und sozial-pädagogische Ausbildungsstätten, Missionsgesellschaften, Diakonissen-Mutterhäuser, Gästehäuser, Werke in den Bereich Musik, Seelsorge, Beratung und Evangelisation.
Die Gnadauer Arbeitskreise sind:
unverzichtbar für die Wirksamkeit des Dachverbandes. Hier werden Expertinnen und Experten verschiedener Arbeitsbereiche eingebunden und vernetzt. Ihre Mitglieder werden vom Gnadauer Vorstand berufen und arbeiten verbandsübergreifend zusammen. Die Arbeitskreise sind wesentliche Impulsgeber für die Gnadauer Mitgliederversammlung und den Vorstand und tagen in der Regel mindestens zweimal jährlich.
Das Mitarbeiter-Team
Text
Die Gnadauer Förder-Stiftung
Gerade um die Chancen einer Förderstiftung für den Raum der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung zu nützen, erfolgte die Gründung der »Gnadauer Förder-Stiftung«. Als Zweck der Stiftung ist in der Stiftungsverfassung, die vom Regierungspräsidium Gießen als der Stiftungsaufsicht anerkannt wurde, genannt: »Zweck der Stiftung ist die Unterstützung der gemeinnützigen religiösen Arbeit des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e.V. und der ihm angeschlossenen rechtlich selbständigen Gemeinschaftsverbände, Werke und Organisationen mit ihren Untergliederungen, sofern diese als gemeinnützig anerkannt sind. Der Stiftungszweck wird durch die Beschaffung von Mitteln für deren satzungsgemäße Aufgabenerfüllung verwirklicht.
Partner
Text
Hoffnungsmensch:
Ein Buch. Ein Podcast. Eine Vision.
Hoffnung ist gerade schwer zu finden. Nichts braucht die Welt mehr als Menschen, die Hoffnung haben und sie verbreiten. Doch wie finden wir sie? Wie leben wir als Hoffnungsmenschen? Wie brechen wir neu auf, um ein Hoffnungsland zu entdecken?
HOFFNUNGMENSCH ist ein mehrdimensionales Medienprojekt: Ein inspirierendes Buch. Ein Podcast, der in Radio, Fernsehen und auf allen relevanten Podcast-Plattformen zu erleben ist. Eine Vision und ein Programm für Gemeinden, Gemeinschaften und diakonische Initiativen. Kurzum: HOFFNUNGSMENSCH soll eine Inspiration für Menschen sein, die mit dem Himmel im Herzen die Welt verändern.
Lernen und Arbeiten:
LERNEN UND ARBEITEN IM GNADAUER VERBAND
Seit 2019 haben diverse Verbände, Werke und Ausbildungsstätten das „Bündnis für Lernen und Arbeiten im Gnadauer Verband“ gegründet Ein geradezu historisches Ereignis!
Unsere Gesellschaft ist im ständigen Wandel begriffen. Davon ist auch die Arbeitswelt von heute und morgen geprägt. Als Gemeinschaftsbewegung können wir unserer Berufung nur folgen, wenn wir diese Veränderungen wahrnehmen, sie aufgreifen und fruchtbar machen für den vollzeitlichen geistlichen Dienst in unserer Bewegung. Dies ist ein dynamischer Prozess, in dem die Kriterien permanent geprüft und angepasst werden.
Es geht uns dabei um eine enge Verzahnung von Ausbildung und Gemeinschaftsarbeit und um dauerhaft gute Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden. Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsame im Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband verabredete Standards und verbindliche Absprachen die Qualität und Attraktivität unserer Arbeitsplätze steigern und dadurch dazu beitragen, dass wir unserer Berufung noch besser gerecht werden können.
Die Mitgliedschaft im Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband besteht unabhängig davon, ob ein Mitgliedsverband oder -werk dem Gnadauer Bündnis beitritt oder nicht.
Neugründung und Neubelebung:
Auf dieser Seite findet ihr alles, was der Unterstützung von NEUBELEBUNG und NEUGRÜNDUNG dient.
- Möglichkeiten für NEUBELEGUNGSPROZESSE durch Gnadauer Lerngemeinschaften, Einzelbegleitung, eine Beratung zu eurer Situation oder gezielte Workshops.
- GRÜNDUNG, wobei wir das Augenmerk besonders auf die Coaching- und Entwicklungsmöglichkeiten im “GNADAUER TRAININGSHUB MAGDEBURG” richten möchten.
- Gnadauer FLIPS – zahlreiche Kurzclips als Hilfen zur Kommunikation in euren Gemeinden.
- Gnadauer TOOLBOX – wenn ihr Texte und Materialien benötigt.
- Aufzeichnungen Zukunftskongress UPGRADE
- ANGEBOTE wie WEIT:BLICK
- ARBEITSKREISE zu Neugründung und Neubelegung
- unsere Planungen für TRAININGSTAGE, SCHULUNGEN, LERNGEMEINSCHAFTEN, M4…
Gnadauer Logo